Sie möchten berufliche Entscheidungsträger direkt erreichen? Fachmedien sind Ihr Schlüssel zu dieser einflussreichen Zielgruppe. Die aktuelle LAE-Sonderauswertung 2024 bestätigt, dass Fachmedien unverzichtbar für Entscheider:innen sind – ein perfektes Umfeld, um Ihre Botschaft zu platzieren.
Fachmedien spielen im beruflichen Kontext nach wie vor eine zentrale Rolle. Dies belegt die aktuelle LAE-Sonderauswertung 2024* im Auftrag der Deutschen Fachpresse. Fachzeitschriften bleiben die am häufigsten genutzte Informationsquelle, gefolgt von digitalen Fachmedienangeboten wie Websites, Social-Media-Kanälen, Newslettern, Apps, Podcasts und Webcasts. Besonders auffällig ist die hohe Nutzungsintensität der Entscheider ab 40 Jahre.
Fachzeitschriften und digitale Medien dominieren
Die LAE-Sonderauswertung 2024 zeigt: Fachzeitschriften sind mit 45,2 % regelmäßiger Nutzung die führende Informationsquelle für berufliche Entscheidungsträger, gefolgt von digitalen Angeboten wie Websites und Newslettern. Insgesamt greifen 85,5 % der Entscheider regelmäßig oder gelegentlich auf Fachzeitschriften zurück.
Digitale Angebote auf Platz zwei
Digitale Fachmedien, darunter Websites, Social Media, Apps oder Podcasts, sind die zweitbeliebteste Informationsquelle. Rund 23,7 % nutzen diese regelmäßig, 71,7 % gelegentlich oder regelmäßig. Digitale Medien punkten durch schnellen und zuverlässigen Zugang zu relevanten Informationen. Hier ist die parallele Nutzung weit verbreitet: 36,9 % der regelmäßigen Fachzeitschriftennutzer greifen auch regelmäßig auf digitale Angebote zurück.
Veranstaltungen und Messen wichtige Informations- und Networking-Plattformen
Fachmessen und berufliche Veranstaltungen sind zentrale Informations- und Networking-Plattformen, um das eigene berufliche Netzwerk auszubauen. 17,1 % der Entscheider besuchen regelmäßig Fachmessen, 23,6 % nehmen regelmäßig und 71,7% regelmäßig oder gelegentlich an Kongressen oder Seminaren teil.
Zielgruppe ab 40 Jahren besonders aktiv
In den letzten zwölf Monaten war die Nutzungsintensität bei der Altersgruppe „40 Jahre und älter“ insgesamt am größten. Entscheider ab 40 Jahren nutzen Fachmedien intensiver, vor allem Fachzeitschriften (47,6 %) und Veranstaltungen (25,0 %). Jüngere Entscheider bis 39 Jahre setzen stärker auf digitale Angebote (23,4 %) und Außendienstbesuche (21 %).
Fazit: Fachmedien bleiben unverzichtbar
Die LAE-Sonderauswertung 2024 bestätigt die anhaltende Bedeutung von Fachmedien im beruflichen Umfeld. Die Kombination aus klassischen und digitalen Formaten ermöglicht eine präzise Ansprache der Entscheider:innen – ein Bereich, in dem die Schlütersche mit ihren Fachmedien eine Schlüsselrolle einnimmt. Unsere Arbeit unterstreicht die hohe journalistische Relevanz dieser Angebote.
*Die LAE Leseranalyse Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung erkundet regelmäßig das Mediennutzungsverhalten von rund drei Millionen beruflichen Entscheidungsträgern in Deutschland. Für die repräsentative Sonderauswertung wurden 1.214 Entscheidungsträger im Jahr 2024 befragt.
Bildquelle: Canva