LinkedIn als Unternehmen zu nutzen klingt zunächst sehr einfach. Doch wenn du noch gar nicht genau weißt, wie LinkedIn funktioniert, dann kannst du dieses Portal auch nicht gut nutzen. Wie du dein Unternehmen bei LinkedIn als Ganzes repräsentierst und die eigenen Produkte und Dienstleistungen gezielt vermarkten kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Drei Gründe, warum man LinkedIn als Unternehmen nutzen sollten
- LinkedIn bietet Firmen neben ihrer Website und weiteren Social Media Kanälen eine weitere Plattform um online präsent zu sein.
- LinkedIn ermöglicht es dir, deine Zielgruppe noch besser kennenzulernen und mit dieser zu interagieren.
- Durch Fokusseiten für verschiedene Geschäftsbereiche oder Produkte kannst du gezielt unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.
Die 4 besten Formate für Unternehmensaccounts
Der klassische Bild-Beitrag:
Hier kannst du Best-Practice-Beispiele, Insider-Tipps oder allgemeine Informationen veröffentlichen, welche informativ sind und deiner Zielgruppe interessantes Wissen zu deinen Produkten oder Dienstleistungen vermitteln.
LinkedIn-Slides:
Dieses Format gilt bei LinkedIn als „Reichweitenbooster“ und wird vom Algorithmus immer gerne gesehen, denn hier ist unter anderem die Verweildauer höher als bei einem klassischen Bild-Beitrag.
Whitepaper o.ä. Download-Möglichkeiten:
Mit einem Whitepaper zu einem auf Ihre Zielgruppe abgestimmten Thema, kann man idealen Content für diese schaffen und so viele qualifizierte Leads generieren.
LinkedIn-Umfragen:
Dieses Format ist eine gute Möglichkeit, um direktes Feedback deiner Zielgruppe einzuholen und mit dieser zu interagieren.
Wie schaffst du erfolgreichen Content?
Zuerst einmal solltest du dir geeigneten Content für deine Zielgruppe überlegen. Dabei kommen persönliche Geschichten und Gesichter der Mitarbeiter besser bei LinkedIn an, als fachliche Informationen – aber natürlich solltest du letzteres nicht außer Acht lassen. Für die fachlichen Beiträge kannst du z. B. interessante Fakten oder Statistiken verwenden, die als Grafik übersichtlich und ansprechend gestaltet ist.
So solltest du deinen Beitrag bei LinkedIn aufbauen
- Kurze Einleitung (maximal 3 Zeilen, ansonsten wird dein Satz durch das „Mehr lesen“ unterbrochen)
- Text: maximal 1.200 – 1.600 Zeichen (15-20 Zeilen)
- Nicht zu viele Markierungen (Personen eher in den Kommentaren markieren)
- Am Ende: klarer Handlungsaufruf z. B. mit Link zur Website (Short-URL)
- Eigene Bilder verwenden (Optimale Größe: 1920 × 1920 Pixel -> so auch für mobil geeignet)
- Maximal 3-5 Hashtags (sonst wird Post als Spam gewertet)
Entscheide dich für geeignete Hashtags
In deinem Beitrag solltest du immer Hashtags nutzen. Aber hier gilt NICHT: „Je mehr, desto besser.“ Drei bis fünf Hashtags genügen. Ansonsten wird dein Beitrag vom Algorithmus als Spam gewertet. Bei den wenigen Hashtags solltest du dir aber umso mehr Gedanken machen, welche wirklich passend zum Thema sind. Wonach würdest du suchen, wenn du diese Information haben wolltest?
Achte darauf, dass die Hashtags nicht zu lang sind und kombiniere in deinem Beitrag schwächere mit stärkeren Hashtags.
Eine gute Möglichkeit seine Marke noch mehr zu stärken sind persönliche Hashtags. Diese dienen als Service für das eigene Publikum und betonen die Autorität der Firma. Ein Beispiel für einen persönlichen Hashtags ist #bfpforum.
Das solltest du in den ersten Stunden nach der Veröffentlichung deines Posts beachten
Nachdem du deinen Beitrag veröffentlicht hast, solltest du mit mindestens 3-4 anderen Posts interagieren. So steigerst du die Sichtbarkeit deines eigenen Posts. Achte dabei aber da drauf, dass du deinen Kommentar nicht als Werbung für deinen eigenen Post verfasst. Das kommt nicht gut an.
Innerhalb der ersten 12 Stunden ist es außerdem wichtig auf alle Kommentare unter deinem Beitrag zu reagieren. So steigerst du die Interaktion mit deiner Zielgruppe und du bekommst ein positiveres Feedback.
Die 4 besten Tools, um LinkedIn als Unternehmen noch besser zu nutzen
Und damit du so wenig Arbeit wie möglich mit dem Arbeiten mit LinkedIn als Unternehmen hast, stellen wir dir hier vier nützliche Tools vor, die dir die Arbeit erleichtern werden. Außerdem kannst du mit diesen LinkedIn noch gezielter und bewusster nutzen.
AuthoredUp
Dieses Tool unterstützt dich in allen Phasen der Content-Planung, -Erstellung und -Veröffentlichung. Besondere Funktionen sind dabei die erweiterte Textgestaltung, Lesbarkeitsanalyse und die Beitragsplanung.
*kostenlos
Surfe
Surfe kann als Connector zwischen LinkedIn und deinem internen CRM dienen. Mittels Chrome Extension stellt das Tool eine Schnittstelle zur internen Datenbank her. Besondere Features sind hier, dass du Notizen hinzufügen, Aufgaben terminieren und Deals anlegen kannst.
*kostenlose Version möglich
Hashtag Analytics (kostenlos)
Dies ist ein hervorragendes Tool, um die besten Hashtags für deinen Beitrag auszuwählen. Auf einen Blick siest du die Anzahl der Follower eines Hashtags und die maximale Anzahl der Likes und Kommentare basierend auf den Top 20 der letzten Beiträge. Außerdem kannst du die wichtigsten Hashtags speichern, überwachen und verfolgen.
*kostenlos
Shield
Mit diesem LinkedIn-Analytics-Tool können alle verfügbaren Daten der Beiträge und des Profils analysiert und in einem Dashboard aufbereiten werden. Dabei werden Impressionen und Engagement-Zahlen sowie demografischen Daten erhoben.
*(12 – 24 USD monatlich)
Bildquelle: Adobe Stock