Neuer humboldt-Gesundheitsratgeber: Ratgeber Beckenbodenschwäche
03. November 2021 | von Schluetersche Mediengruppe
Beckenbodenschwäche – sprechen wir darüber! Dass der Beckenboden im Laufe des Lebens etwas von seiner Stabilität einbüßt, ist nicht ungewöhnlich. Es handelt sich schließlich zunächst um ein Muskelgeflecht, dessen Kraft wie die aller anderen Muskeln auch mit der Zeit abnimmt. Doch obwohl das Thema Beckenbodenschwäche knapp zehn Millionen Menschen in Deutschland beschäftigt, ist es immer noch mit einem Tabu belegt. Niemand spricht gern darüber, viele Menschen fühlen sich durch ungewollten Harn- oder Stuhlverlust belastet und verbergen ihre Probleme. Dabei stehen heute die verschiedensten Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Aufklärung darüber und ein offener Umgang mit dem Thema Beckenbodenschwäche sind der erste Schritt zu einer Therapie. In ihrem „Ratgeber Beckenbodenschwäche“ erklären die erfahrenen Spezialisten Dr. Stefan Riss und Dr. Barbara Bodner-Adler nicht nur, wie der Beckenboden aufgebaut ist, sondern zeigen auch, dass sich eine Beckenbodenschwäche in sehr vielen Fällen beheben oder zumindest verbessern lässt. Behandlungsmöglichkeiten und Selbsthilfemaßnahmen Beckenbodenbeschwerden können unterschiedliche Ursachen haben und sich in verschiedenster Ausprägung bemerkbar machen. Wie die Diagnose erfolgt und welche medizinischen Maßnahmen es für welche Ausprägungen der Beckenbodenschwäche gibt, zeigen die Autoren in ihrem Buch. Auch geben sie einen Überblick darüber, wie man mit einer ausgewogenen Ernährung, einem gezielten Beckenbodentraining oder Entspannungsmethoden erfolgreich den eigenen Beschwerden entgegenwirken kann.